Total Health Care Solution
Total Health Care Solution
ADHS & Schulbegleitung – verstehen, unterstützen & stärken
ADHS und Schulbegleitung – verstehen, unterstützen und stärken
Unsere Schulassistent:innen in Brandenburg werden gezielt und praxisnah im Umgang mit ADHS geschult – immer auf dem neuesten Stand der Forschung. So unterstützen sie Kinder dabei, ihre Stärken zu entfalten, Herausforderungen zu bewältigen und den Schulalltag erfolgreich zu meistern.
Unsere Schulassistent:innen in Brandenburg werden gezielt und praxisnah im Umgang mit ADHS geschult – immer auf dem neuesten Stand der Forschung. So unterstützen sie Kinder dabei, ihre Stärken zu entfalten, Herausforderungen zu bewältigen und den Schulalltag erfolgreich zu meistern.











Die wissenschaftlichen Grundlagen unserer Arbeit
Wissenschaftliche Grundlagen
Unsere ADHS-Begleitung ist wissenschaftlich fundiert und praktisch umgesetzt
Aktuelle wissenschaftliche Untersuchungen bestätigen eindeutig: Strukturierte und gezielte Unterstützungsmaßnahmen im Alltag bewirken bei Kindern mit ADHS signifikante Verbesserungen.
Eine Meta-Analyse aus dem Jahr 2024, die 25 randomisierte kontrollierte Studien mit insgesamt 1.780 Teilnehmenden auswertete, zeigt:
Deutliche Reduktion der ADHS-Gesamtsymptomatik
Verbesserte Aufmerksamkeit
Rückgang von Hyperaktivität und Impulsivität
Auch die US-amerikanischen Centers for Disease Control and Prevention (CDC) empfehlen in ihren aktuellen Leitlinien zwei besonders effektive schulische Interventionsstrategien:
Verhaltensorientiertes Klassenraummanagement: Klare Regeln, strukturierte Belohnungssysteme und regelmäßige Rückmeldungen fördern positives Verhalten und steigern die aktive Teilnahme am Unterricht.
Organisationstraining: Kinder lernen, Zeitmanagement, Planung und den Umgang mit Schulmaterialien – das erleichtert das Lernen und reduziert Ablenkungen.
Die Forschung zu multimodalen Ansätzen zeigt, dass die Kombination verschiedener Maßnahmen – wie Elterntraining, schulische Unterstützung und Verhaltenstherapie – besonders wirksam ist. Kinder profitieren von:
Weiterer Reduktion der ADHS-Kernsymptome
Verbesserungen des Verhaltens zu Hause und in der Schule
Steigerung der schulischen Leistungen
Neuere Studien zu technologiebasierten Interventionen belegen, dass digitale Trainingsprogramme und technikgestützte Ansätze die Aufmerksamkeit, Selbstorganisation und das Verhalten von Kindern mit ADHS zusätzlich verbessern können.
Durch die konsequente Anwendung dieser wissenschaftlich fundierten Methoden ermöglichen wir Kindern mit ADHS die bestmögliche Unterstützung für eine erfolgreiche schulische und persönliche Entwicklung.
Aktuelle wissenschaftliche Untersuchungen bestätigen eindeutig: Strukturierte und gezielte Unterstützung im Alltag bewirken bei Kindern mit ADHS schnell große Verbesserungen.
Eine Meta-Analyse aus dem Jahr 2024, die 25 Studien mit insgesamt 1.780 Teilnehmenden auswertete, zeigt:
Deutliche Reduktion der ADHS-Gesamtsymptomatik
Verbesserte Aufmerksamkeit
Rückgang von Hyperaktivität und Impulsivität
Auch die US-amerikanischen Centers for Disease Control and Prevention (CDC) empfehlen in ihren aktuellen Leitlinien zwei besonders effektive schulische Interventionsstrategien:
Verhaltensorientiertes Klassenraummanagement: Klare Regeln, strukturierte Belohnungssysteme und regelmäßige Rückmeldungen fördern positives Verhalten und steigern die aktive Teilnahme am Unterricht.
Organisationstraining: Kinder lernen, Zeitmanagement, Planung und den Umgang mit Schulmaterialien – das erleichtert das Lernen und reduziert Ablenkungen.
Die aktuelle Forschung zu multimodalen Ansätzen zeigt außerdem, dass die Kombination verschiedener Maßnahmen – wie Elterntraining, schulische Unterstützung und Verhaltenstherapie – besonders wirksam ist.
Kinder profitieren dabei von:
Weiterer Reduktion der ADHS-Kernsymptome
Verbesserungen des Verhaltens zu Hause und in der Schule
Steigerung der schulischen Leistungen
Neuere Studien zu technologiebasierten Interventionen belegen, dass digitale Trainingsprogramme und technikgestützte Ansätze die Aufmerksamkeit, Selbstorganisation und das Verhalten von Kindern mit ADHS zusätzlich verbessern können.
Durch die konsequente Anwendung dieser wissenschaftlich fundierten Methoden ermöglicht Splash Kindern mit ADHS die bestmögliche Unterstützung für eine erfolgreiche schulische und persönliche Entwicklung.
Aktuelle wissenschaftliche Untersuchungen bestätigen eindeutig: Strukturierte und gezielte Unterstützungsmaßnahmen im Alltag bewirken bei Kindern mit ADHS signifikante Verbesserungen.
Eine Meta-Analyse aus dem Jahr 2024, die 25 randomisierte kontrollierte Studien mit insgesamt 1.780 Teilnehmenden auswertete, zeigt:
Deutliche Reduktion der ADHS-Gesamtsymptomatik
Verbesserte Aufmerksamkeit
Rückgang von Hyperaktivität und Impulsivität
Auch die US-amerikanischen Centers for Disease Control and Prevention (CDC) empfehlen in ihren aktuellen Leitlinien zwei besonders effektive schulische Interventionsstrategien:
Verhaltensorientiertes Klassenraummanagement: Klare Regeln, strukturierte Belohnungssysteme und regelmäßige Rückmeldungen fördern positives Verhalten und steigern die aktive Teilnahme am Unterricht.
Organisationstraining: Kinder lernen, Zeitmanagement, Planung und den Umgang mit Schulmaterialien – das erleichtert das Lernen und reduziert Ablenkungen.
Die Forschung zu multimodalen Ansätzen zeigt, dass die Kombination verschiedener Maßnahmen – wie Elterntraining, schulische Unterstützung und Verhaltenstherapie – besonders wirksam ist. Kinder profitieren von:
Weiterer Reduktion der ADHS-Kernsymptome
Verbesserungen des Verhaltens zu Hause und in der Schule
Steigerung der schulischen Leistungen
Neuere Studien zu technologiebasierten Interventionen belegen, dass digitale Trainingsprogramme und technikgestützte Ansätze die Aufmerksamkeit, Selbstorganisation und das Verhalten von Kindern mit ADHS zusätzlich verbessern können.
Durch die konsequente Anwendung dieser wissenschaftlich fundierten Methoden ermöglichen wir Kindern mit ADHS die bestmögliche Unterstützung für eine erfolgreiche schulische und persönliche Entwicklung.
Detaillierte Einblicke in unsere Praxis
Detaillierte Einblicke in unsere Praxis
Detaillierte Einblicke in unsere Praxis
Detaillierte Einblicke in unsere Praxis
Aufgaben einer Schulbegleitung bei ADHS
Die Aufgaben einer Schulbegleitung bei ADHS
Aufgaben einer Schulbegleitung bei ADHS
ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung) zeigt sich meist durch Konzentrationsprobleme, Impulsivität oder motorische Unruhe. Doch jedes Kind mit ADHS ist anders – und jedes Kind hat das Potenzial, über sich hinauszuwachsen.
Schulbegleiter:innen sind dabei mehr als eine stille Hilfe im Hintergrund – sie sind aktiver Teil eines unterstützenden Systems, das Kindern mit ADHS die Chance gibt, ihre Fähigkeiten zu entfalten und ihren Platz im schulischen Umfeld zu finden.
Die Unterstützung ist dabei so individuell wie das Kind selbst – dennoch lassen sich die Aufgaben in vier zentrale Bereiche gliedern:
ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit- /Hyperaktivitätsstörung) zeigt sich meist durch Konzentrationsprobleme, Impulsivität oder motorische Unruhe. Doch jedes Kind mit ADHS ist anders – und jedes Kind hat das Potenzial, über sich hinauszuwachsen.
Schulbegleiter:innen sind dabei mehr als eine stille Hilfe im Hintergrund – sie sind aktiver Teil eines unterstützenden Systems, das Kindern mit ADHS die Chance gibt, ihre Fähigkeiten zu entfalten und ihren Platz im schulischen Umfeld zu finden.
Die Unterstützung ist dabei so individuell wie das Kind selbst – dennoch lassen sich die Aufgaben in vier zentrale Bereiche gliedern:
ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung) zeigt sich meist durch Konzentrationsprobleme, Impulsivität oder motorische Unruhe. Doch jedes Kind mit ADHS ist anders – und jedes Kind hat das Potenzial, über sich hinauszuwachsen.
Schulbegleiter:innen sind dabei mehr als eine stille Hilfe im Hintergrund – sie sind aktiver Teil eines unterstützenden Systems, das Kindern mit ADHS die Chance gibt, ihre Fähigkeiten zu entfalten und ihren Platz im schulischen Umfeld zu finden.
Die Unterstützung ist dabei so individuell wie das Kind selbst – dennoch lassen sich die Aufgaben in vier zentrale Bereiche gliedern:
Struktur geben & Orientierung schaffen
Ein strukturierter Tagesablauf hilft dem Kind oder Jugendlichen, sich besser zu orientieren und Reizüberflutung zu vermeiden.
Struktur geben & Orientierung schaffen
Ein strukturierter Tagesablauf hilft dem Kind oder Jugendlichen, sich besser zu orientieren und Reizüberflutung zu vermeiden.
Konzentration fördern & Impulse steuern
Schulbegleiter:innen helfen dabei, Ablenkungen zu minimieren und Impulsdurchbrüche besser zu kontrollieren.
Emotionale Stabilität & soziale Integration ermöglichen
Eine Schulbegleitung ist oft eine wichtige Bezugsperson, die emotionale Sicherheit gibt und soziale Prozesse begleitet.
Lernprozesse begleiten & Stärken fördern
Trotz der Herausforderungen, die ADHS mit sich bringt, verfügen betroffene Kinder über individuelle Stärken





1. Struktur geben & Orientierung schaffen
1. Struktur geben & Orientierung schaffen
1. Struktur geben & Orientierung schaffen
Kinder mit ADHS haben oft Schwierigkeiten, ihren Schulalltag selbstständig zu organisieren. Ein strukturierter Tagesablauf hilft ihnen, sich besser zu orientieren und Reizüberflutung zu vermeiden:
Unterstützung beim Ankommen in der Schule (Tagesstart strukturieren)
Erinnerung an Abläufe und Rituale (z. B. „Was kommt als Nächstes?“)
Hilfe beim Packen der Schultasche bzw. beim Bereitstellen der Unterrichtsmaterialien
Begleitung beim Wechsel zwischen Fächern, Räumen oder Aktivitäten
Visualisierung von Aufgaben und Regeln durch Symbole, Timer oder Checklisten
Sicherheit und Vorhersehbarkeit schaffen, um Stress und Überforderung zu vermeiden.
Kinder mit ADHS haben oft Schwierigkeiten, ihren Schulalltag selbstständig zu organisieren. Ein strukturierter Tagesablauf hilft ihnen, sich besser zu orientieren und Reizüberflutung zu vermeiden:
Unterstützung beim Ankommen in der Schule (Tagesstart strukturieren)
Erinnerung an Abläufe und Rituale (z. B. „Was kommt als Nächstes?“)
Hilfe beim Packen der Schultasche bzw. beim Bereitstellen der Unterrichtsmaterialien
Begleitung beim Wechsel zwischen Fächern, Räumen oder Aktivitäten
Visualisierung von Aufgaben und Regeln durch Symbole, Timer oder Checklisten
Sicherheit und Vorhersehbarkeit schaffen, um Stress und Überforderung zu vermeiden.
Kinder mit ADHS haben oft Schwierigkeiten, ihren Schulalltag selbstständig zu organisieren. Ein strukturierter Tagesablauf hilft ihnen, sich besser zu orientieren und Reizüberflutung zu vermeiden:
Unterstützung beim Ankommen in der Schule (Tagesstart strukturieren)
Erinnerung an Abläufe und Rituale (z. B. „Was kommt als Nächstes?“)
Hilfe beim Packen der Schultasche bzw. beim Bereitstellen der Unterrichtsmaterialien
Begleitung beim Wechsel zwischen Fächern, Räumen oder Aktivitäten
Visualisierung von Aufgaben und Regeln durch Symbole, Timer oder Checklisten
Sicherheit und Vorhersehbarkeit schaffen, um Stress und Überforderung zu vermeiden.
2. Konzentration fördern & Impulse steuern
2. Konzentration fördern & Impulse steuern
2. Konzentration fördern & Impulse steuern
Ein zentrales Merkmal von ADHS ist die geringe Fähigkeit zur Selbststeuerung. Schulbegleiter:innen helfen dabei, Ablenkungen zu minimieren und Impulsdurchbrüche besser zu kontrollieren:
Erinnern an Aufgabenfokus („Bleib bei der Aufgabe“)
Strategien zur Impulskontrolle einsetzen (z. B. „Stopp-Karten“, „Flitzekarte“)
Pausen gezielt einsetzen (Bewegungspausen, kurze Auszeiten)
Reize im Umfeld reduzieren (z. B. Sitzplatzwahl, Nutzung von Lärmschutz)
Motivation durch kleine erreichbare Ziele und Belohnungssysteme
Konzentrationsphasen verlängern, Unterbrechungen reduzieren und Selbstregulation fördern.
Ein zentrales Merkmal von ADHS ist die geringe Fähigkeit zur Selbststeuerung. Schulbegleiter:innen helfen dabei, Ablenkungen zu minimieren und Impulsdurchbrüche besser zu kontrollieren:
Erinnern an Aufgabenfokus („Bleib bei der Aufgabe“)
Strategien zur Impulskontrolle einsetzen (z. B. „Stopp-Karten“, „Flitzekarte“)
Pausen gezielt einsetzen (Bewegungspausen, kurze Auszeiten)
Reize im Umfeld reduzieren (z. B. Sitzplatzwahl, Nutzung von Lärmschutz)
Motivation durch kleine erreichbare Ziele und Belohnungssysteme
Konzentrationsphasen verlängern, Unterbrechungen reduzieren und Selbstregulation fördern.
Ein zentrales Merkmal von ADHS ist die geringe Fähigkeit zur Selbststeuerung. Schulbegleiter:innen helfen dabei, Ablenkungen zu minimieren und Impulsdurchbrüche besser zu kontrollieren:
Erinnern an Aufgabenfokus („Bleib bei der Aufgabe“)
Strategien zur Impulskontrolle einsetzen (z. B. „Stopp-Karten“, „Flitzekarte“)
Pausen gezielt einsetzen (Bewegungspausen, kurze Auszeiten)
Reize im Umfeld reduzieren (z. B. Sitzplatzwahl, Nutzung von Lärmschutz)
Motivation durch kleine erreichbare Ziele und Belohnungssysteme
Konzentrationsphasen verlängern, Unterbrechungen reduzieren und Selbstregulation fördern.
3. Emotionale Stabilität stärken & soziale Integration fördern
3. Emotionale Stabilität stärken & soziale Integration fördern
3. Emotionale Stabilität stärken & soziale Integration fördern
ADHS geht häufig mit emotionaler Überforderung, Frustration und geringem Selbstwertgefühl einher.
Der Schulbegleiter ist oft eine wichtige Bezugsperson, die emotionale Sicherheit gibt und soziale Prozesse begleitet:
Wahrnehmen und frühzeitiges Erkennen von Überforderung oder Rückzug
Einfühlsame Unterstützung in Konfliktsituationen (z. B. Streitschlichtung)
Förderung eines positiven Selbstbildes durch gezieltes Lob und Anerkennung
Vermittlung zwischen Kind und Lehrkräften oder Mitschüler:innen
Unterstützung beim Aufbau und Erhalt von Freundschaften
Soziale Teilhabe ermöglichen und emotionale Belastungen abfedern.
ADHS geht häufig mit emotionaler Überforderung, Frustration und geringem Selbstwertgefühl einher.
Der Schulbegleiter ist oft eine wichtige Bezugsperson, die emotionale Sicherheit gibt und soziale Prozesse begleitet:
Wahrnehmen und frühzeitiges Erkennen von Überforderung oder Rückzug
Einfühlsame Unterstützung in Konfliktsituationen (z. B. Streitschlichtung)
Förderung eines positiven Selbstbildes durch gezieltes Lob und Anerkennung
Vermittlung zwischen Kind und Lehrkräften oder Mitschüler:innen
Unterstützung beim Aufbau und Erhalt von Freundschaften
Soziale Teilhabe ermöglichen und emotionale Belastungen abfedern.
ADHS geht häufig mit emotionaler Überforderung, Frustration und geringem Selbstwertgefühl einher.
Der Schulbegleiter ist oft eine wichtige Bezugsperson, die emotionale Sicherheit gibt und soziale Prozesse begleitet:
Wahrnehmen und frühzeitiges Erkennen von Überforderung oder Rückzug
Einfühlsame Unterstützung in Konfliktsituationen (z. B. Streitschlichtung)
Förderung eines positiven Selbstbildes durch gezieltes Lob und Anerkennung
Vermittlung zwischen Kind und Lehrkräften oder Mitschüler:innen
Unterstützung beim Aufbau und Erhalt von Freundschaften
Soziale Teilhabe ermöglichen und emotionale Belastungen abfedern.
4. Lernprozesse begleiten & individuelle Stärken fördern
4. Lernprozesse begleiten & individuelle Stärken fördern
4. Lernprozesse begleiten & individuelle Stärken fördern
Trotz der Herausforderungen, die ADHS mit sich bringt, verfügen betroffene Kinder oft über außergewöhnliche Stärken
– z. B. Kreativität, Begeisterungsfähigkeit oder ein ausgeprägtes Gerechtigkeitsempfinden. Diese Potenziale gilt es zu erkennen und zu nutzen:
Unterstützung beim Einstieg in Aufgaben (Anleitung, Strukturierung)
Anpassung von Lernmethoden an den individuellen Lernstil
Förderung der Selbstwirksamkeit durch Erfolgserlebnisse
Einsatz von Hilfsmitteln wie Lernapps, Time-Timern oder Belohnungskarten
Zusammenarbeit mit Lehrkräften zur differenzierten Aufgabenstellung
Die schulische Teilhabe sichern und das Kind in seiner Lernentwicklung stärken – nicht trotz, sondern mit ADHS.
Trotz der Herausforderungen, die ADHS mit sich bringt, verfügen betroffene Kinder oft über außergewöhnliche Stärken – z. B. Kreativität, Begeisterungsfähigkeit oder ein ausgeprägtes Gerechtigkeitsempfinden. Diese Potenziale gilt es zu erkennen und zu nutzen:
Unterstützung beim Einstieg in Aufgaben (Anleitung, Strukturierung)
Anpassung von Lernmethoden an den individuellen Lernstil
Förderung der Selbstwirksamkeit durch Erfolgserlebnisse
Einsatz von Hilfsmitteln wie Lernapps, Time-Timern oder Belohnungskarten
Zusammenarbeit mit Lehrkräften zur differenzierten Aufgabenstellung
Die schulische Teilhabe sichern und das Kind in seiner Lernentwicklung stärken – nicht trotz, sondern mit ADHS.
Trotz der Herausforderungen, die ADHS mit sich bringt, verfügen betroffene Kinder oft über außergewöhnliche Stärken
– z. B. Kreativität, Begeisterungsfähigkeit oder ein ausgeprägtes Gerechtigkeitsempfinden. Diese Potenziale gilt es zu erkennen und zu nutzen:
Unterstützung beim Einstieg in Aufgaben (Anleitung, Strukturierung)
Anpassung von Lernmethoden an den individuellen Lernstil
Förderung der Selbstwirksamkeit durch Erfolgserlebnisse
Einsatz von Hilfsmitteln wie Lernapps, Time-Timern oder Belohnungskarten
Zusammenarbeit mit Lehrkräften zur differenzierten Aufgabenstellung
Die schulische Teilhabe sichern und das Kind in seiner Lernentwicklung stärken – nicht trotz, sondern mit ADHS.

Gerne beraten wir Sie persönlich, wie wissenschaftlich fundierte Unterstützung für Kinder mit ADHS in Ihrer Schule oder Familie konkret aussehen kann.
Unsere erfahrenen Fachkräfte nehmen sich Zeit für Ihre Fragen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen individuelle Lösungen – immer auf Basis aktueller Forschung und bewährter Praxis.
Kontaktieren Sie uns unverbindlich für ein erstes Beratungsgespräch. Gemeinsam schaffen wir die besten Voraussetzungen für die Entwicklung und Teilhabe Ihres Kindes!

Gerne beraten wir Sie persönlich, wie wissenschaftlich fundierte Unterstützung für Kinder mit ADHS in Ihrer Schule oder Familie konkret aussehen kann.
Unsere erfahrenen Fachkräfte nehmen sich Zeit für Ihre Fragen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen individuelle Lösungen – immer auf Basis aktueller Forschung und bewährter Praxis.
Kontaktieren Sie uns unverbindlich für ein erstes Beratungsgespräch. Gemeinsam schaffen wir die besten Voraussetzungen für die Entwicklung und Teilhabe Ihres Kindes!

Gerne beraten wir Sie persönlich, wie wissenschaftlich fundierte Unterstützung für Kinder mit ADHS in Ihrer Schule oder Familie konkret aussehen kann.
Unsere erfahrenen Fachkräfte nehmen sich Zeit für Ihre Fragen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen individuelle Lösungen – immer auf Basis aktueller Forschung und bewährter Praxis.
Kontaktieren Sie uns unverbindlich für ein erstes Beratungsgespräch. Gemeinsam schaffen wir die besten Voraussetzungen für die Entwicklung und Teilhabe Ihres Kindes!

Gerne beraten wir Sie persönlich, wie wissenschaftlich fundierte Unterstützung für Kinder mit ADHS in Ihrer Schule oder Familie konkret aussehen kann.
Unsere erfahrenen Fachkräfte nehmen sich Zeit für Ihre Fragen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen individuelle Lösungen – immer auf Basis aktueller Forschung und bewährter Praxis.
Kontaktieren Sie uns unverbindlich für ein erstes Beratungsgespräch. Gemeinsam schaffen wir die besten Voraussetzungen für die Entwicklung und Teilhabe Ihres Kindes!